“Derzeit können alle ohne gültigen Fahrschein den Musikdienst Deezer für drei Monate in seiner Premium-Variante ausprobieren – und das Angebot gilt sowohl für Bestands- als auch Neukunden.” Zum Artikel
iOS: Mit “Trick 17″ Ordner in andere Ordner schieben
“Da iOS nach wie vor das Prinzip “Auf Homescreens gehören nur App-Icons” bevorzugt, kann man bei zig installierten Apps schon mal gerne den Überblick verlieren. Doch es gibt ja immer noch Ordner, oder? Nun, auch Ordner können die Homescreens in ein reines Chaos verwandeln.” Zum Artikel
Monowheel-Pferdekutsche für nostalgische SciFi-Beerdigungen
“Monowheels finden wir ja eigentlich immer gut und desgleichen Vehikel in der Traditionslinie der guten alten Pferdekutsche, das Konzept The Last Ride des Designers Hamid Bekradi rennt also offene Sympathietüren ein, auch wenn es sich um einen Beerdigungswagen handelt.” Zum Artikel
Läuft: Foto mit 1000 Jahren Belichtungszeit wird 3015 fertig
“Dagegen ist John Cages Orgelstück Organ2/ASLSP (as slow as possible) mit einer Aufführungszeit von 639 Jahren schon wieder eine Hektikerveranstaltung: Gestern hat der Konzeptkünstler Jonathon Keats im Kunstmuseum der Arizona State University den Auslöser einer speziellen Lochkamera betätigt,” Zum Artikel
Netflix stuffed its video service into an NES cartridge
“Netflix’s experimental Hack Days often lead to wonderfully off-the-wall projects, but its latest might have produced the best example yet.” Zum Artikel
Gandalf is Sherlock in the new trailer for Mr. Holmes
“Sherlock Holmes may be more than a hundred years old, but you don’t have to look far in modern media to find the character. Benedict Cumberbatch is Sherlock Holmes as a young man, obsessive and severe, Robert Downey Jr. is Sherlock Holmes in his middle years, relaxed and witty. Now, in Mr.” Zum Artikel
Debunking the “GodMode” in Windows Myth
In the vast realm of Windows operating systems, users often come across intriguing claims about a mysterious “God Mode”. It is referred to as unlocking hidden settings and features and superpowers within the system. However, it’s time to set the record straight. Again! As I discussed in a previous blog post in 2010, this so-called “God Mode” is not a clandestine feature. It is rather a clever way to organize and consolidate various settings into one accessible location.